Dez 3, 2017 | Unternehmensnachfolge
Restrukturierung
Es gibt viele Gründe warum die einmal getroffene Form nicht mehr adäquat ist.
- Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt,
- Internationalisierung,
- Expansion,
- funktionale und rechtliche Trennung,
- Verlagerung oder Verkauf von Betriebsteilen,
- neue strategische Ausrichtung,
- Kostensenkungsprogramme,
- Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten,
sind nur einige wenige Szenarien, die eine Anpassung der wirtschaftlichen und rechtlichen Form an die neu zu stellenden Anforderungen notwendig machen kann.
Dez 3, 2017 | Unternehmensnachfolge
Unternehmenskauf – Verkauf
Die Struktur eines Unternehmensverkaufs ist für beide Parteien von entscheidender Bedeutung.
Als Asset Deal bezeichnet man den Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter. Für den Käufer hat dies den Vorteil den Kaufpreis als Anschaffungskosten auf die erworbenen Wirtschaftgüter aktivieren und so nach und nach über Abschreibungen steuerlich geltend machen zu können.
Als Share Deal bezeichnet man den Erwerb der Beteiligung (ganz oder anteilig) am Unternehmen. Hier liegt der Vorteil auf Seiten des Verkäufers, da hierin regelmäßig die für ihn steuerlich günstigere Variante zu sehen ist.
Ob der einen oder anderen Variante den Vorzug zu geben ist ergibt sich oftmals aus den Rahmenbedingunen.
Bevor in Gespräche über den Unternehmensverkauf eingetreten wird, sollten daher auf beiden Seiten die Strukturen festgelegt werden. Eine spätere Aufgabe dieser Position ist wesentlich einfacher, als eine zu früh zugesagte Erwerbsstruktur wieder rückgängig zu machen.
Dez 3, 2017 | Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
Die Unternehmensbewertung ist eine der schwierigsten aber wesentlichsten Aufgabe der Nachfolgeregelung.
Allerdings führen unterschiedliche Vorstellungen des Kaufpreises zwischen Altinhaber und Übernehmer oftmals zu Konflikten.
Der Übergeber überschätzt oftmals den Wert seines Unternehmens, das er womöglich über viele Jahre mit Herzblut aufgebaut hat.
Der Übernehmer hingegen möchte einen möglichst geringen Kaufpreis generieren, um nicht in Finanzierungsschwierigkeiten zu geraten und womöglich die Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens zu gefährden.
Nur wenn ein Preis erzielt wird, der für beide Parteien akzeptabel ist, kann eine Transaktion gelingen.
Je nach Wahl des Bewertungsverfahrens ergeben sich unterschiedliche Werte.
Ein allgemein verbindliches Verfahren existiert leider nicht.
Eine Unternehmensbewertung sollte daher nicht ohne Mitwirkung eines erfahrenen Beraters durchgeführt werden
Dez 3, 2017 | Kanzlei
Weihnachtsbaumaktion der Kanzlei König
Bei der Weihnachtsbaumaktion am Freitag den 01. Dezember 2017 konnten Mandanten der Kanzlei sich als
Dankeschön für die gute Zusammenarbeit im fast abgelaufenen Jahr einen
Weihnachtsbaum direkt bei der Kanzlei König aussuchen und mit nach Hause nehmen.
Bei heißem Glühwein des Weingutes Gries und frischen Gebäck wurden entspannte Gespräche geführt.